Hintergrund des Modellprojekts

Ausgangspunkt für den Modellversuch ist die anhaltende Skepsis gegenüber Tanzveranstaltungen in der aktuellen Situation. Mit dem Modellprojekt wollen wir zeigen, wie Tanzveranstaltungen – insbesondere für junge Menschen – wieder möglich gemacht werden können. Auf vier Veranstaltungen möchten wir herausfinden, wie variierende Veranstaltungsparameter (Personendichte, Maskenpflicht und Alkoholausschank) die Wahrnehmung und Akzeptanz der Besucher:innen beeinflussen. Das Ziel ist es, auf Basis verschiedener wissenschaftlicher Erkenntnisse ein Konzept für Tanzveranstaltungen zu entwickeln, das durch negative Corona-Schnelltests als Zugangsvoraussetzung und digitale Kontaktverfolgung zum einen sicher und zum anderen an den Bedürfnissen der Besucher:innen orientiert ist.

Dieser Modellversuch soll die Planungsgrundlagen für Veranstaltungen im Sommer legen. Dabei erhalten wir Unterstützung von der Stadt Hannover, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, sowie dem Wirtschaftsministerium und arbeiten in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Region Hannover, dem Ministerium für Soziales und Gesundheit, der Hochschule Hannover sowie der Leibniz Universität Hannover.

Folgende Szenarien sollen an den verschiedenen Veranstaltungstagen erprobt werden:

18.6.

350

2,0m2/Per.

med. MNB

Getränke, mit Alkohol

2.7.

350

2,0m2/Per.

keine

Getränke, ohne Alkohol

3.7.

350

2,0m2/Per.

keine

Getränke, mit Alkohol

4.7.

350

2,0m2/Per.

keine

Getränke, mit Alkohol